Die CTND-Methode des Chen-Stil Taijiquan Systems
Nach der Lehre von Chen Fake, Chen Zhaokui und Chen Yu
Unser Kurrikulum ist eine Zusammenstellung von Taijiquan-Leitsätzen und jahrhundertealter chinesischer Kampfkunst-Theorie. Es gibt einen Überblick über die Inhalte, die bei uns vermittelt werden. Natürlich ist diese Übersicht nicht erschöpfend, aber wir denken, dass man mit ihr eine gute Lern-Struktur erhält. Wenn man all diese Punkte beachtet, macht man schon ganz solides Taijiquan.
Grundsätzlich ist unser Chen-Stil-Kurrikulum gegliedert in eine Körpermethode (I), die hauptächlich im Solo-Training verwirklicht und verfeinert werden sollte. Bei Kampfmethode (II) wiederum geht es darum, wie die Taiji-spezifischen Qualitäten in Partner- und Kampftraining eingebracht werden können. Denn es bringt ja nichts, wenn man bei der ersten Berührung alles Erlernte direkt vergisst oder nicht anwenden kann. Geht es bei I. und II. eher um Wie-Inhalte, finden sich unter Übungen (III) die Was-Inhalte, also die Übungen, die wir unterrichten, um die vorgenannten Qualitäten auszubilden. Bei Fragen zum Kurrikulum meldet euch gern!
I. Körpermethode
Basisanforderungen
1. Zentrale Energie (zhongqi)
2. Brust einbehalten und den Rücken aufziehen (han xiong peng bei)
3. Energie sinkt in den Unterbauch (qi chen dantian)
4. Lebenspforte füllen (mingmen peng qi)
5. Rippen binden und expandieren lassen (liang lei peng qi)
6. Hüfte lockern (song kua) und den Lendenbereich setzen (ta yao)
7. Hüfte zurücknehmen (kuagen lüe wang huishou)
8. Schrittbereich runden (yuan dang)
9. Schwerpunkt im hinteren Fuß-Drittel (zhongxin fang zai jiaogen he jiaoxin de zhongjian)
10. Fußmitte (jiaoxin kong) und Handmitte einbehalten und leeren (zhangxin kong)
11. Nacken leer und Scheitelkraft (xu ling ding jin)
12. Schultern senken, Ellbogen hängen (chen jian zhui zhou)
13. Knie schauen nicht über die Fußspitzen heraus (xigai buguo jiaojian)
14. Ellbogen kleben nicht an den Rippen (zhou bu tie lei)
15. Unterkiefer nach innen (xiahe wei xiang li shou)
16. Lippen leicht schließen, durch die Nase einatmen, durch den Mund aus, natürlich atmen (zuichun qing bi 、 bijian xiqi 、 yong zui huqi 、 ziran huxi)
17. Schulterbereich ausbreiten (jianzhou lakai)
18. Der gesamte Körper ist entspannt (quanshen fangsong)
Zusammenschlüsse
1. Hände und Füße verbinden sich
2. Ellbogen und Knie verbinden sich
3. Schultern und Hüfte (kua) verbinden sich
4. Brust und Rücken verbinden sich (vorne öffnen und hinten schließen sind verbunden, hinten öffnen und vorne schließen ebenso)
5. Brust und Taille verbinden sich
6. Oben und unten verbinden sich
7. Links und rechts verbinden sich
8. Die diagonalen Verbindungen (d.h. die linke Schulter verbindet sich mit dem rechten Hüfte, die rechte Schulter mit der linken Hüfte)
9. Die Intention (yi) verbindet sich mit der Energie (qi)
10. Augen und Ohren verbinden sich (die Ohren hören nach hinten, die Augen blicken nach vorn)
11. Finger und Geist (shen) verbinden sich (wenn die Hände tätig werden, muss der geistige Ausdruck in den Augen (yanshen) damit korrespondieren)
12. Innen und außen verbinden sich
Bewegungsmethoden
1. Rotationen (zhuanshen)
2. Beine öffnen und schließen (dengjin 、 hejin)
3. Gewicht verlagern, vier Methoden (yi zhongxin)
4. Brust öffnen und schließen (kai xiong 、 he xiong)
5. Ellbogen-/Hand-Koordination (shou chu zhou hui 、 shou hui zhou chu)
6. Falten von Brust und Taille (xiong yao zhedie)
7. Schrittbereich öffnen und schließen (qiandang houdang kai he)
8. Segmentiertes Bewegen (jiejie lianguan)
9. Kraft der Seidenraupe (yong dong jin)
Innere Arbeit
1. Innere Energie (neiqi)
2. Expansionskraft (pengjin)
3. Drei innere Zusammenschlüsse (nei san he)
4. Innere Kraft (neijin)
5. Innere Rotationen des Körperkerns (kai he he dantian nei zhuan)
6. Der himmlische Kreislauf (zhoutian)
7. Achtsamkeitsübung (yigong)
II. Kampfmethode
Topografie
Bahnen: links, zentrale Linie, rechts
Ebenen: oben, mittig, unten
Distanzen: weit, kritisch, im Kontakt
Segmente: jeweils drei (Schulter, Ellbogen, Handgelenk oder Hüfte, Knie, Fuß)
Konzepte
1. Eine Energie (yi qi)
2. Kraft-Ursprung (liyuan) im Bodenkontakt
3. Kraftpunkt (lidian) im Gegnerkontakt
4. Leere und Substanz (xu shi)
5. Wechseln und senden (hua fa)
6. Runde Kraft (yuanli)
7. Acht Richtungen (bamian)
Strategien
1. Ausrichtung zur Zentrallinie des Gegners
2. Nicht dagegen gehen und den Kontakt nicht verlieren (bu diu bu ding)
3. Anhaften, kleben bleiben, verbinden und folgen (zhan nian lian sui)
4. Hereinleiten und ins Leere fallen lassen (yin jin luo kong)
5. Die Kraft des Gegners hinter seinem Kraftpunkt brechen
6. Öffnen von innen und Schließen von außen
III. Übungen
Formen
Erlu - die zweite Form Kanonenfaust
Waffenformen - Säbel, Schwert, Langstock, Stock, Hellebarde u.m.
Waffen, Geräte und zusätzliche Inhalte
Säulenübungen (zhan zhuang)
Bewegte Säulenübungen (dong zhuang)
Basisübungen (jibengong)
Einzelstellungen (danshi)
Stände und Schrittarbeit (buxing und bufa)
Beinarbeit (tuifa), Kniestöße (xi), Tritte (ti) und Feger (sao)
Handmethoden (zhangfa)
Körpermechanik (shenfa)
Innere Arbeit (neigong)
Sitzmeditation (dazuo)
Krafttraining - Taiji Ball (qiu), Taiji Griffel (bang), Langstock (dagan) u.m.
Anwendungen
Schiebende Hände (tuishou)
mit und ohne Schritten (huobo und dingbu)
ein- und zweihändig (danshou und shuangshou)
vier-Haupt-Hände (si zheng)
kleines und großes Wegnehmen (xiaolü und dalü)
Schritte vorwärts und rückwärts (jin und tui)
freie Schritte (sanbu)
wahlloses Blumenpflücken (luan cai hua)
reibende und impulsive Drills (rou und zhuang)
Schlagroutinen und –Drills (dashou)
Freies Sparring (sanshou)
Ringen und Würfe (shuaijiao)
Greif- und Hebeltechniken (qinna)
Akupunkturpunkte drücken (dianxue)
Sehnen greifen (zhua jin)
Wettkampftraining
Freies Üben und Rangeln
Theorie
Taiji-Prinzipien
Bewegungslehre
Anatomie
TCM
Kulturgeschichte
Philosophie