Deutsche Ausbildungsstätte der Chen Zhaokui Taijiquan Gesellschaft Peking, China
Das Chen-Stil Taijiquan Netzwerk Deutschland (CTND) ist die deutsche Ausbildungsstätte der Chen Zhaokui Taijiquan Gesellschaft, Peking, China. Außerhalb Chinas ist unser detaillierter Familienstil sonst kaum zu erlernen. Unser Netzwerk wurde daher 2009 von Konstantin Berberich und Nabil Ranné ins Leben gerufen, um das Taijiquan (Tai-Chi-Chuan) der Gründerfamilie in der Tradition von Chen Fake, Chen Zhaokui und Chen Yu einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und es - hohen und transparenten Ausbildungsstandards entsprechend - weiterzugeben. Wir fühlen uns der chinesischen Herkunft dieser Kunst genauso verpflichtet wie der Notwendigkeit, das Taijiquan in einer modernen Gesellschaft zu unterrichten.
Was tun wir?
Ziel unserer Arbeit ist der Erhalt, die Erforschung, Weiterentwicklung und Vermittlung eines qualitativ sehr hochwertigen Chen-Stil Taijiquan. Gelehrt wird ein komplexes Kampfkunstsystem in freundlicher Atmosphäre! Unser Chen-Stil Taijiquan besteht aus gesundheitsfördernden und gleichzeitig kämpferisch nutzbaren Bewegungen, die sowohl langsam als auch explosiv ausgeführt werden. Das Training stärkt den Körper nachhaltig und kultiviert das Bewusstsein. Neben den Handformen beinhaltet unser Taijiquan Geräte- und Waffenformen sowie diverse Partnerübungen. Das CTND hat seine Hauptsitze in Stuttgart und Berlin, bietet aber auch in vielen anderen deutschen Städten Unterricht im Chen-Stil Taijiquan (Tai-Chi) an und hat inzwischen eine internationale Schülerschaft, die sich über Spanien, Italien, die Schweiz, Frankreich, Irland und England erstreckt.
Warum gibt es uns?
Das CTND ist aus unserer gemeinschaftlichen Hingabe zum Taiji Gongfu entstanden. Ganz bewusst auch als Gegenpol zu einer häufig von einzelnen Personen geprägten Kampfkunstwelt und einer Umgebung, in der es eher darum geht, einem sogenannten "Meister" zu folgen, denn einer Idee von einem sinnvollen und achtsamen Training. Deshalb möchten wir auch als Gemeinschaft fungieren, die jedem einzelnen Raum zur Entfaltung und zu persönlichem Wachstum bietet und in der ein fundiertes Sicherarbeiten von Fertigkeit und die Freude am Taijiquan im Vordergrund stehen. Unsere äußerst detaillierte Körper- und Bewusstseinsarbeit ermöglicht tiefe Einblicke in die eigene Persönlichkeit und das Selbst. Unsere Vision ist es, mit dem CTND Trainingsorte zu schaffen, in denen wir gerne immer wieder selbst Taijiquan erlernen würden.
Wie sind wir strukturiert?
Daher haben wir aufbauend auf unseren Leitlinien und Grundwerten eine Struktur für unser Netzwerk erarbeitet, wie alle TrainerInnen eigenverantwortlich und frei und doch mit ausreichend Anbindung und Unterstützung aus dem Netzwerk eigene Standorte eröffnen und leiten können. Das CTND besteht aus einer dezentralen Struktur, in denen CTND Standorte (rot) mit Trainingsgruppen (grün) und assoziierten Schulen (blau) organisch vernetzt sind. Auf diese Weise möchten wir eine Macht-orientierte Hierarchie verhindern und eine Kompetenz-basierte Struktur fördern. Wir hoffen so, traditionelle Ideen einer familiären Gemeinschaft und moderne Konzepte freiheitlichen und eigenverantwortlichen Handelns bestmöglich miteinander zu kombinieren und dadurch die kulturelle Verankerung genauso wie die qualitativ hochwertige Ausübung unserer Kunst zu fördern.