DER GELEHRTENBOXER (TEIL I)
Hin zu einer Philosophie des Kampfes
Von Marnix St. J. Wells (2005)
Mit freundlicher Genehmigung von Marnix Wells findet sich hier in der Übersetzung von Nabil Ranné ein Ausschnitt aus dem Buch „Scholar Boxer - Chang Naizhou’s Theory of Internal Martial Arts and the Evolution of Taijiquan“.
CHINESISCHE KAMPFKUNST-THEORIE NACH CHANG NAIZHOU
DIE ESSENZ DES TAIJIQUAN
Die drei Sektionen des Körpers
Von David Gaffney und Davidine Siaw-Voon Sim (2009)
Mit freundlicher Genehmigung von David Gaffney erscheint hier ein Ausschnitt aus dem Buch "The Essence of Taijiquan" in der Übersetzung von Nabil Ranné und Konstantin Berberich.
TQJ-ARTIKEL ÜBER DIE KRAFT IM TAIJIQUAN
"Ohne Kraft geht es nicht"
Von Nabil Ranné (2010)
Kraftentwicklung in der Taijiquan-Theorie. Vollständiger Artikel erschienen in der Ausgabe 39 – 1/2010 des Taijiquan & Qigong Journals, Fachzeitschrift für alle Taijiquan- und Qigong-Praktizierenden.
ÜBER DEN BEGRÜNDER DES DAOISMUS
Laozi und der Ursprung des Daodejing
Von Nabil Ranné (2009)
Über den Daoismus und seinen legendären Begründer Laozi (Lao-tse).
DIE PERSON DES LAOZI IM DAOISMUS
ÜBERLIEFERUNGEN VON CHEN WANGTING
Das Lied der Erinnerungen
Von Nabil Ranné (2009)
Das berühmte Gedicht des Chen-Stil Taijiquan Begründers Chen Wangting (ca. 1600-1680) in erstmaliger deutscher Übersetzung.
CHEN WANGTINGS THEORIE ZUM TAIJIQUAN
ÜBERLIEFERUNGEN VON CHEN WANGTING
Das zusammenfassende Lied des Boxkanons
Von Nabil Ranné (2009)
Diese Schrift erklärt Chen Wangtings Kampfkunst und stellt damit die älteste Taijiquan Theorie dar. Das Werk ist angelehnt an Ausführungen des chinesischen Generals Qi Jiguang (1528-1588) und findet sich hier in erstmaliger deutscher Übersetzung.
THEORIE DES TAIJIQUAN NACH CHEN WANGTING
CHEN YU BIOGRAPHIE
Chen-Stil Taijiquan nach Chen Fake in Peking
Von Nabil Ranné (2009)
Chen Yu wurde am 23.05.1962 in Beijing geboren. Seine Familie stammt aus Chenjiagou in der Provinz Henan. Er ist ein herausragender Repräsentant der 19. Generation der Chen Familie. Da er nie an Massenunterricht interessiert war, blieb er recht unbekannt, gilt aber in chinesischen Kampfkunstkreisen als einer der beeindruckendsten Chen Taijiquan Meister. Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Peking.
CHEN ZHAOKUIS SKRIPT ZUM SEIDENSPULEN
Erläuterung zur seidenspulenden Kraft im Chen-Taijiquan
Von Chen Zhaokui
Posthum veröffentlichtes Manuskript von Chen Zhaokui - Redigiert von Chen Yu; aus dem Chinesischen von Stefan Gätzner für das Magazin für Chinesische Kampfkunst. Der chinesische Original-Artikel stammt aus der Zeitschrift 武魂 – Wuhun, Nr. 202, S. 29. Mit freundlicher Genehmigung von Stefan Gätzner wird der Artikel hier erneut veröffentlicht.
CHEN YU, DER NACHFOLGER VON CHEN FAKE UND CHEN ZHAOKUI
Ein Interview mit Chen Yu
Von Dietmar Stubenbaum (2004)
Artikel erschienen in Ausgabe 01/2004 der Cultura Martialis, Journal der Kampfkünste aus aller Welt. Mit freundlicher Genehmigung von Dietmar Stubenbaum wird das vollständige Interview hier erneut publiziert.
INTERVIEW MIT CHEN YU, NACHFOLGER VON CHEN FAKE UND CHEN ZHAOKUI
TAIJIQUAN UND QIGONG
Gibt es einen Unterschied zwischen Taijiquan und Qigong?
Von Nabil Ranné (2009)
Dieser Artikel erörtert die historische Entwicklung des Qigong und erklärt Ähnlichkeiten und Unterschiede desselben zum Taijiquan.
PENGJIN IN DER KAMPFANWENDUNG
Pengjin in der Kampfanwendung
Von Chen Zhiqiang (2007)
Aus dem Chinesischen von Stefan Gätzner für das Magazin für Chinesische Kampfkunst, 4/2007. Mit freundlicher Genehmigung von Stefan Gätzner wird der Artikel hier erneut veröffentlicht.
NOTIZEN VON CHEN ZHAOKUI
Sparring üben
Von Chen Zhaokui
Aus dem Englischen von Nabil Ranné nach der Übersetzung aus dem Chinesischen von Liang BaiPing. Mit freundlicher Genehmigung von Mike Sigman.